Muster
Vorlage
PDF WORD |
4,5 – (⭐⭐⭐⭐ 7698) |
Verfasser : Clara Liebhardt |
Redakteur : Helene Knopf |
Zugriffszahlen : 7137 |
Elternzeit Verlängern Musterschreiben
An: [Name des Arbeitgebers]
Datum: [Datum]
Betreff: Antrag auf Verlängerung der Elternzeit
Sehr geehrte/r [Name des Arbeitgebers],
hiermit möchte ich mich schriftlich bei Ihnen über meinen Antrag auf Verlängerung meiner Elternzeit informieren.
Ich befinde mich derzeit in Elternzeit gemäß § 15 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) und möchte gerne die ursprünglich geplante Dauer der Elternzeit um [Anzahl der Wochen/Monate] verlängern. Der neue Zeitraum würde somit vom [Datum] bis zum [Datum] dauern.
Meine Entscheidung, die Elternzeit zu verlängern, beruht auf [Grund für die Verlängerung – z.B. Betreuungssituation des Kindes, persönliche Umstände, etc.]. Ich möchte sicherstellen, dass mein Kind die bestmögliche Betreuung erhält und ich weiterhin in dieser wichtigen Phase seines Lebens präsent sein kann.
Ich bitte Sie daher um Ihre Zustimmung zur Verlängerung meiner Elternzeit. Ich bin bereit, alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass meine Arbeit während meiner Abwesenheit reibungslos weiterläuft. Gerne stehe ich für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um über die Details meiner Abwesenheit zu sprechen und Lösungen zu finden.
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meiner Anfrage für die Verlängerung der Elternzeit sowie um Informationen über die weiteren Schritte, die ich unternehmen muss, um den Prozess abzuschließen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Berücksichtigung meines Antrags. Ich freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]WORD
1. Welche Informationen müssen im Elternzeit Verlängern Musterschreiben enthalten sein?
Im Elternzeit Verlängern Musterschreiben sollten folgende Informationen enthalten sein: der Name des Antragstellers, die aktuelle Elternzeit-Periode, die gewünschte Verlängerungsdauer, der geplante Zeitpunkt für die Wiederaufnahme der Arbeit, und eine Begründung für die Verlängerung. Es ist wichtig, präzise Angaben zu machen und das Schreiben formell und höflich zu verfassen.
2. Kann die Elternzeit mehrmals verlängert werden und gibt es eine maximale Dauer?
Ja, die Elternzeit kann mehrmals verlängert werden, solange der Arbeitgeber rechtzeitig darüber informiert wird und zustimmt. Es gibt keine gesetzlich festgelegte maximale Dauer für die Elternzeit, aber in der Regel beträgt sie bis zu 36 Monate pro Kind.
3. Gibt es Fristen, die bei der Einreichung des Musterschreibens beachtet werden müssen?
Ja, es ist wichtig, das Musterschreiben für die Verlängerung der Elternzeit rechtzeitig einzureichen, normalerweise mindestens 7 Wochen vor dem geplanten Beginn der Verlängerung. Dies gibt dem Arbeitgeber genügend Zeit, um Ihren Antrag zu prüfen und zu bearbeiten.
4. Benötige ich die Zustimmung meines Arbeitgebers, um die Elternzeit zu verlängern?
Ja, Sie benötigen die Zustimmung Ihres Arbeitgebers, um die Elternzeit zu verlängern. Es ist wichtig, den Antrag schriftlich einzureichen und auf die Genehmigung des Arbeitgebers zu warten, bevor Sie Ihre Pläne festlegen.
5. Muss ich meine Arbeitszeit nach der Verlängerung der Elternzeit wieder in Vollzeit erhöhen?
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Arbeitszeit nach der Verlängerung der Elternzeit wieder in Vollzeit zu erhöhen. Sie können weiterhin in Teilzeit arbeiten, sofern dies mit Ihrem Arbeitgeber vereinbart wurde und die betrieblichen Anforderungen erfüllt werden.
6. Was passiert, wenn mein Arbeitgeber nicht mit der Verlängerung der Elternzeit einverstanden ist?
Wenn Ihr Arbeitgeber nicht mit der Verlängerung der Elternzeit einverstanden ist, sollten Sie das Gespräch suchen und versuchen, eine Einigung zu erzielen. Es ist wichtig, die Gründe für die Verlängerung zu erläutern und mögliche Alternativen zu diskutieren. Sollte keine Einigung erzielt werden, können Sie sich an das zuständige Arbeitsgericht wenden, um die Zustimmung des Arbeitgebers einzuholen.
7. Welche Auswirkungen hat die Verlängerung der Elternzeit auf meinen Kündigungsschutz?
Wenn Sie die Elternzeit verlängern, bleibt Ihr Kündigungsschutz weiterhin bestehen. Während der Elternzeit ist es Ihrem Arbeitgeber nicht erlaubt, Ihnen ohne Zustimmung der zuständigen Behörde zu kündigen. Dieser Schutz gilt auch für die gesamte Dauer der verlängerten Elternzeit.
8. Kann ich während der verlängerten Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten?
Ja, während der verlängerten Elternzeit haben Sie das Recht, in Teilzeit zu arbeiten, sofern Sie und Ihr Arbeitgeber dies vereinbaren können. Es ist wichtig, alle Details schriftlich festzuhalten und die Arbeitszeiten und Bedingungen klar zu definieren.
9. Ist es möglich, die Elternzeit zu verkürzen, nachdem das Musterschreiben für die Verlängerung eingereicht wurde?
Ja, es ist grundsätzlich möglich, die Elternzeit zu verkürzen, auch nachdem das Musterschreiben für die Verlängerung eingereicht wurde. Sie sollten jedoch frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber über die Verkürzung sprechen und alle Vereinbarungen schriftlich festhalten, um Missverständnisse zu vermeiden.
10. Gibt es finanzielle Änderungen oder Beihilfen, auf die ich anspruchsberechtigt bin, nachdem die Elternzeit verlängert wurde?
Nach der Verlängerung der Elternzeit haben Sie möglicherweise Anspruch auf finanzielle Unterstützung wie Elterngeld oder Elterngeld Plus. Die genauen Bedingungen und Voraussetzungen können je nach individueller Situation variieren. Es empfiehlt sich, sich rechtzeitig bei den zuständigen Behörden oder Beratungsstellen über alle möglichen finanziellen Änderungen zu informieren.
Wie schreibt man eine Elternzeit Verlängern Musterschreiben
Schritt 1: Betreff und Anrede
Beginnen Sie Ihr Musterschreiben mit einem aussagekräftigen Betreff, der den Zweck des Schreibens klar macht. Verwenden Sie eine formelle Anrede, z.B. „Sehr geehrte Damen und Herren,“ oder „Sehr geehrte Frau/Herr [Nachname],“.
Beispiel:Betreff: Antrag auf Verlängerung der Elternzeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
Tipp von einem Experten: Stellen Sie sicher, dass der Betreff präzise und informativ ist, um sicherzustellen, dass Ihr Anliegen sofort erkannt wird.
Schritt 2: Einleitung und Begründung
In der Einleitung erklären Sie kurz, warum Sie eine Verlängerung der Elternzeit beantragen und welche Gründe dafür vorliegen. Seien Sie ehrlich und präzise in Ihrer Begründung.
Beispiel:Ich möchte hiermit beantragen, meine Elternzeit um weitere sechs Monate zu verlängern. Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Covid-19-Pandemie sehe ich mich in der Verantwortung, meine Familie bestmöglich zu schützen und zu unterstützen.
Tipp von einem Experten: Erläutern Sie Ihre Gründe für die Verlängerung der Elternzeit klar und ausführlich, um das Verständnis und die Zustimmung des Arbeitgebers zu erleichtern.
Schritt 3: Zeitrahmen und Dauer der Verlängerung
Geben Sie im nächsten Absatz an, für welchen Zeitraum Sie die Verlängerung der Elternzeit beantragen und wie lange diese verlängert werden soll. Seien Sie konkret und ggf. auch flexibel in Ihren Angaben.
Beispiel:Ich beantrage hiermit, meine Elternzeit um weitere sechs Monate zu verlängern. Die Verlängerung soll vom 01. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 gelten.
Tipp von einem Experten: Geben Sie klare und verbindliche Angaben zum Zeitrahmen der Verlängerung, um Missverständnisse zu vermeiden und eine zügige Bearbeitung des Antrags zu ermöglichen.
Schritt 4: Rückkehrplan und Kontaktdaten
In diesem Abschnitt können Sie Ihren Rückkehrplan skizzieren, indem Sie angeben, wann Sie voraussichtlich wieder in den Beruf einsteigen möchten. Geben Sie außerdem Ihre aktuellen Kontaktdaten an, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.
Beispiel:Mein geplanter Wiedereinstieg in den Beruf ist für den 01. April 2022 vorgesehen. Sie erreichen mich jederzeit unter der Telefonnummer 0123-456789 oder per E-Mail unter [email protected].
Tipp von einem Experten: Planen Sie Ihren Rückkehrzeitpunkt sorgfältig und kommunizieren Sie diesen klar und frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber, um eine reibungslose Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen.
Schritt 5: Schlussformel und Unterschrift
Beenden Sie Ihr Musterschreiben mit einer höflichen Schlussformel, z.B. „Mit freundlichen Grüßen,“ gefolgt von Ihrer Unterschrift. Vergessen Sie nicht, das Datum anzugeben, an dem Sie das Schreiben verfasst haben.
Beispiel:Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]Datum: 15. August 2021
Tipp von einem Experten: Verwenden Sie eine höfliche und professionelle Schlussformel, um einen guten Eindruck zu hinterlassen und den Brief formell abzurunden.